Neuroreha-Kongress mit kompaktem Fortbildungsprogramm
CON.THERA: Interdisziplinärer Therapeutenkongress im Konferenz Center der Messe Karlsruhe
Jetzt schon vormerken: Vom 13. bis 15. Mai 2027 findet die 4. Ausgabe des interdisziplinären Therapeutenkongresses CON.THERA mit dem Fokusthema Neurorehabilitation parallel zur Fachmesse REHAB in der Messe Karlsruhe statt.
CON.THERA versammelt führende Experten der Neurorehabilitation in der Messe Karlsruhe. Sabine und Hans Lamprecht vom Team Lamprecht Fobis, die die inhaltliche Leitung des Fachkongresses übernehmen, laden gemeinsam mit ihrem Netzwerk zu einem interdisziplinären Austausch ein – mit dem klaren Ziel, die Zusammenarbeit der an der therapeutischen Versorgung beteiligten Berufsgruppen weiter zu stärken. Im Fokus stehen zentrale Fragen der modernen Neurorehabilitation: Wie kann die therapeutische Versorgung nachhaltig verbessert werden? Welche Wirkung hat eine leitliniengerechte Therapie? Und welchen Einfluss hat ein ganzheitlicher Ansatz auf die Behandlung von Schlaganfall- und Parkinson-Patienten sowie anderen neurologischen Erkrankungen?
An drei Tagen sind Sie als Ergo- und Physiotherapeut/in, Logopädin/e sowie Reha- und Orthopädietechniker/in eingeladen, ihr Wissen durch hochkarätige Vorträge zu erweitern, sich auszutauschen und interdisziplinär zu vernetzen.
Für jedes Modul erhalten Sie als Teilnehmende bis zu vier Fortbildungspunkte!
Sabine Lamprecht, Team Lamprecht Fobis
„Auf unserem Therapeutenkongress CON.THERA können Teilnehmende die Kraft der interdisziplinären Zusammenarbeit spüren und erleben! Denn hier kommen Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um innovative Ansätze, aktuelle Forschung und praxisnahe Lösungen auf dem Gebiet der Neurorehabilitation zu teilen. Er bietet nicht nur die Chance, sein Netzwerk zu erweitern, sondern auch von neuen Impulsen für die therapeutische Arbeit zu profitieren. In Verbindung mit der REHAB Karlsruhe, auf der aktuelle Hilfsmittel zu sehen sind, ist die Veranstaltung besonders wertvoll, um sich kompakt und kompetent weiterzubilden."
Programm
Der Therapeutenkongress wird vom renommierten Team Lamprecht Fobis konzipiert und stellt die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit in den Mittelpunkt. Das Programm für 2027 wird voraussichtlich ab Ende 2026 online gestellt.
Expertenvorträge aus Forschung und Praxis
Mit dem Fokus auf Neurorehabilitation bietet der interdisziplinäre Therapeutenkongress CON.THERA Fachkräften aus den Bereichen Ergo- und Physiotherapie, Logopädie sowie Reha- und Orthopädietechnik ein dreitägiges Fortbildungsprogramm. Mehr als 20 renommierte Experten aus der Forschung und Praxis referieren auf dem Kongress, in der vergangenen Ausgabe 2025 unter anderem Prof. Joachim Liepert (Kliniken Schmieder Allensbach), Prof. Klaus Jahn (LMU München), Prof. Bernhard Hemmer (Technische Universität München) und Prof. Rüdiger Rupp (Universitätsklinikum Heidelberg).
Insgesamt können sechs Module zu den Überthemen „Neurorehabilitation heute“, „Update Parkinson“, „Demenz und funktionelle Störungen“, „Pädiatrie: Wissen kompakt“ und „Neue Perspektiven in der Neurorehabilitation“ belegt werden.
Einblicke in die Themen des Kongresses 2025
Neuer Partner VPT mit Themenblock Palliative Care
Der vom Verband für Physiotherapie – Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V. initiierte und konzipierte Themenblock „Palliative Care“ startet mit einer Diskussionsrunde zum Thema „Rehabilitation am Lebensende: (k)ein Widerspruch? Warum therapeutische Berufe am Lebensende essenziell wichtig sind“. Die weiteren Vorträge widmen sich Themen wie herausfordernden Gesprächen und Entscheidungsfindungen in der terminalen Lebensphase. „Die Beteiligung des VPT am CON.THERA-Kongress unterstreicht unser Engagement, die Bedeutung der Physiotherapie in interprofessionellen Kontexten wie der Palliative Care zu stärken. Der fachliche Austausch und die praxisrelevanten Synergien, die hier entstehen, setzen wertvolle Impulse und helfen mit, Kompetenzen weiterzuentwickeln und die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.“, so Matthias Grötzinger, Fachgruppenleiter des VPT für Neurologie, Pädiatrie, Geriatrie, Palliativmedizin, Psychologie & Psychiatrie.
Beate Frères, Bereichsleitung Eigenmessen bei der Messe Karlsruhe ergänzt: „Das Engagement des Verbands für Physiotherapie innerhalb unseres Therapeutenkongresses bringt eine wertvolle Erweiterung des thematischen Spektrums. Mit der Expertise und dem Netzwerk solcher Fachverbände können wir mit der REHAB und dem CON.THERA eine noch umfassendere Plattform für den so zentralen, interdisziplinären Austausch bieten und unser medizinisch-therapeutisches Kompetenzfeld nachhaltig stärken.“
