23.09.2021

REHADAT - Datenbank rund um Behinderung, Beruf und Teilhabe

REHADAT bringt Menschen mit Behinderung zusammen und bildet eine zentrale Informationsplattform

„Hallo! Mein Name ist Ariadne und ich unterstütze Sie bei der Suche nach einem Hilfsmittel. Ich ersetze aber keine professionelle Beratung.“ So stellt sich die digitale Assistentin vor, die Ratsuchende durch die neue REHADAT Hilfsmittelfinder-App navigiert.

Mit inzwischen vierzehn Portalen, zahlreichen Publikationen, Apps und Seminaren bietet REHADAT ein zentrales, kostenfreies, unabhängiges Informationsangebot zur Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Von einer anfänglich digitalen Fachliteratur-Datenbank ist REHADAT inzwischen zur Anlauf- und Sammelstelle für alles Wissenswerte rund um Behinderung, Medizin, Therapie, Berufsleben und vieles mehr geworden. Auf der REHAB 2022 informiert REHADAT die Fach- und Privatbesucher an einem eigenen Stand über ihr digitales Informations- und Beratungsangebot.

Bildschirmfoto des Internetportals REHADAT

REHADAT informiert nicht nur zur Arbeitsintegration

Begonnen hat es 1989, als es bei REHADAT, heute finanziert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, zunächst nur um Arbeitsintegration von Menschen mit Behinderung ging. „Schon lange wissen wir, dass man die Menschen ganzheitlich sehen muss, Arbeit ist ein großer Teil des Lebens, aber wenn es im Wohnumfeld, bei der Hilfsmittelversorgung, bei rechtlichen Problemen oder auch gesundheitlich und in der Familie hapert, hilft auch ein isoliertes Berufsinformationssystem nicht“, fasst Mareike Decker, Referentin bei REHADAT die Entwicklung zusammen. Als studierte Ergotherapeutin arbeitet sie im REHADAT-Team mit Begeisterung daran, die vielen wissenswerten und lebensverbessernden Informationen für die Betroffenen und ihr professionelles Umfeld in Rehabilitation und Beruf zusammenzuführen. Arbeitgeber finden hier z.B. hilfreiche Informationen gebündelt, um Menschen mit Behinderungen einzustellen sowie Best-Practice-Beispiele. Und: Die Angebote sind barrierefrei und kostenlos zugänglich.

Hilfsmittel, Praxisbeispiele, Rechtliches, Statistik, Adressen, Literatur, Bildung, Forschung und Weiterbildung – das Wissensangebot auf REHADAT ist groß und durch Vernetzung mit internationalen Institutionen auch weit über Europa hinausgehend. Für einen schnellen und zielgerichteten Dialog mit zuständigen Institutionen oder Organisationen ist REHADAT einerseits persönlich ansprechbar – andererseits führt die digitale Alexa, die hier Ariadne heißt, durch die Fülle an Wissen.

Tipps und Erklärvideos auf Social Media und YouTube

Neben den Portalen gibt es sehr gut lesbare, illustrierte und umfangreiche Broschüren über viele Krankheitsbilder von Diabetes über Hörbehinderung bis Rheuma. Das Team sammelt Wissen und bereitet es so auf, dass auch Nichtmediziner es gut verstehen und hilfreiche Tipps bekommen. Hilfsmittel für den Beruf, Grad der Behinderung, Ausgleichsabgabe: Viele Themen werden in einem ständig wachsenden youtube-Angebot erläutert. „Austausch und Feedback der Nutzenden sind uns extrem wichtig“, betont Mareike Decker, „denn wir wollen praktischen Mehrwert für die Menschen bieten, die REHADAT in häufig persönlich schwierigen und herausfordernden Lebenslagen konsultieren. Unser Ziel ist es, mit einem breiten Informationsangebot neutral und seriös aufzuklären, um die Grundlage für individuelle Handlungsoptionen zu schaffen.“

Linktipps:

Zentraler Einstieg: www.rehadat.de

Hilfsmittel:

https://www.hilfsmittelfinder.de

Broschüren zur Gestaltung der beruflichen Teilhabe bei einzelnen Krankheitsbildern (Wissensreihe): https://www.rehadat.de/presse-service/publikationen/

Tipps zu Fragen rund um die Themen Behinderung und Beruf:

https://www.rehadat-gutepraxis.de

https://www.youtube.com/channel/UCVymJtubI33eFXHiJ4OyHyQ

Weiterführende Adressen von Hilfsmittel-Anbietern bis zentralen Anlaufstellen: https://www.rehadat-adressen.de