07.05.2020

Um ein Werkzeug reicher – die digitale Werkstatt für Orthetik und Prothetik

Die digitale Werkbank des Münchner Medizintechnik-Unternehmen Mecuris ermöglicht es Orthopädietechnikern, individuelle Orthesen und Prothesen zu konfigurieren und im industriellen 3D-Druck zu fertigen.

Mecuris Digitale Workflows für Orthetik
Darstellung der digitalen Workflows für Orthetik der Firma Mecuris

Orthopädietechniker sind häufig Tüftler, die selbst Hand anlegen und die Kunden möglichst individuell versorgen wollen: Wachsender Wettbewerb, Kosten- und Zeitdruck machen es oft schwer, dieses Maß an Individualität zu gewährleisten. Gleichzeitig fordert der aufgeklärte Anwender individuelle Lösungen nach seinem Geschmack, will seine Prothese zum Beispiel nicht länger verstecken und einen selbstbewussteren Umgang mit seinem Hilfsmittel pflegen.

Die rasante Entwicklung im industriellen 3D-Druck und die Digitalisierung bieten jetzt neue Lösungen, die es jedem Orthopädietechniker ermöglichen, individuell und dennoch digital zu fertigen. Das Münchner Medizintechnik-Unternehmen Mecuris stellte beispielsweise eine Art „digitale Werkbank“ vor, welche die Arbeit des Technikers sinnvoll ergänzt. Der intuitive Aufbau bietet die Möglichkeit dieses digitale Tool zu nutzen – ganz ohne Vorkenntnisse in 3D-Technologien. Dazu übersetzt Mecuris, als Dienstleister, das traditionelle Orthopädie-Handwerk in digitale Workflows und patientenspezifische Produkte, die im industriellen 3D-Druck gefertigt werden.

Diese Workflows stellt das Unternehmen dem Techniker auf seiner Online-Plattform zur Verfügung, so dass er individuelle Orthesen und Prothesen konfigurieren kann. Dabei sind die einzelnen Schritte so einfach wie möglich gehalten und in Bereichen teil-automatisiert. Diese Plattform bildet dabei zwei Produktionsbereiche ab, die Orthesen- und die Prothesenwerkstatt.

In der Orthesenwerkstatt – neu seit April 2020 – kann der Techniker ganz nach seinen Anforderungen die digitalen Arbeitsweisen und Werkzeuge entweder in Teilschritten oder als Gesamtprozess nutzen. Letzterer endet in der Herstellung einer individuellen 3D-gedruckten Orthese.

In der Prothesenwerkstatt wiederum stehen Workflows zur Erstellung patientenspezifisch angepasster Prothesenfüße und maßgeschneiderter Prothesen-Cover zur Verfügung.

Die einzelnen Bausteine der digitalen Dienstleistungen - die Softwarelösungen, der Druckbetrieb und die zertifizierten Endprodukte - werden permanent weiterentwickelt und an die sich verändernden Marktbedingungen, wie beispielsweise die EU-MDR-Vorgaben, angepasst.

Sie interessieren sich für das Thema orthopädische Hilfsmittel? Dann schauen Sie sich auch unseren Themenbereich dafür an:

Und besuchen Sie die REHAB: