REHAB: Ausstellen, Networking und mehr - so nutzen Sie die Messe am besten

Als eine der führenden Messen im Bereich Rehabilitation und Pflege bietet die REHAB eine ideale Plattform, um Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Hier sind einige Gründe, warum die REHAB die perfekte Messe zum Ausstellen ist:

  • Hohe Besucherzahl: Die REHAB zieht jedes Jahr eine hohe Anzahl an Fach- und Privatbesuchern an (2022: 12.000), darunter Fachleute aus dem Gesundheitswesen, Reha- und Orthopädietechniker, Therapeuten, Ärzte und Schwerbehindertenvertretungen aus Unternehmen. Dadurch haben Aussteller die Möglichkeit, ihre Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
  • Fokus auf Rehabilitation und Pflege: Da die REHAB sich schwerpunktmäßig auf Rehabilitation und Pflege konzentriert, ist es leichter, Ihre Zielgruppe zu erreichen und Ihre Produkte und Dienstleistungen effektiv zu vermarkten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Publikum zu präsentieren, das genau nach dem sucht, was Sie anbieten.
  • Ausgezeichnete Netzwerk-Gelegenheiten: Die REHAB bietet Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, mit anderen Unternehmen und Fachleuten in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Dies kann helfen, potenzielle Kunden und Partner zu finden und das Geschäftswachstum zu fördern.
  • Innovations-Plattform: Die REHAB ist zudem eine ideale Plattform, um Ihre neuesten Produkte und Innovationen zu präsentieren. Die Messe bietet ein Forum für neue Ideen und Technologien, die für die Branche von Bedeutung sind, und kann Ihnen helfen, Ihr Unternehmen als innovativ und führend in Ihrem Bereich zu positionieren.

Insgesamt bietet die REHAB Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und das Geschäftswachstum zu fördern.

Die Fakten* zur REHAB 2022

12.000 Fach- sowie Privatbesuchende an drei Messetagen

358 Ausstellende aus 18 Ländern auf 35.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche

11 thematische Marktplätze, 2 Foren mit insgesamt 47 Vorträgen und die Inklusive Sportstätte mit zahlreichen Mitmachangeboten

Aussteller der REHAB 2022 nach Wirtschaftsstufen*

Hersteller/Produzent 49,8%
Handel 28,1%
Dienstleistung 17,2%
Verband/Verein 14,2%

Aussteller der REHAB 2022 nach Angebotsbereichen*

Mobilität & Alltagshilfen 28,8%
Therapie & Praxis 12%
Selbsthilfe & Verbände 12%
Aktiv-Reha 10,9%
Freizeit & Reisen 10,9%
Homecare & Pflege 8,2%
Kinder- & Jugendrehabilitation 7,9%
Auto & Verkehr 7,9%
Bildung & Beruf 6,7%
Kommunikationshilfen 6,4%
Ambient Assisted Living (AAL) 4,1%
Barrierefreies Bauen & Wohnen 3,7%
Hilfen für Menschen mit einer Hirnverletzung/Schlaganfallpatienten 2,2%
Hilfen für Hörgeschädigte 1,1%
Portrait Marco Hessler, Vertriebs- & Marketingleiter - Wolturnus A/S

Die REHAB ist für uns eine überaus wichtige Messe und hat sich über die letzten Jahre bezüglich ihrer Besucherstruktur und ihrem Marketingkonzept bedeutend weiterentwickelt. Die themenorientierte Bündelung der Ausstellenden in Marktplätze bietet eine hervorragende Ergänzung zur reinen Produktausstellung. Wir werden 2023 wieder ausstellen.


Marco Hessler, Vertriebs- & Marketingleiter - Wolturnus A/S

REHAB Messe: Entdecken Sie die Vorteile einer Messebeteiligung

Wenn Sie in der Rehabilitation oder Pflegebranche tätig sind, ist die REHAB Messe der perfekte Ort, um Ihr Unternehmen zu präsentieren. Als eine der führenden Messen in diesem Bereich bietet die REHAB Ihnen zahlreiche Vorteile und Gelegenheiten, um Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen. Wir stellen Ihnen die Top-Vorteile vor, die Sie als Aussteller auf der REHAB Messe erwarten können. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Sichtbarkeit und Ihr Wachstumspotenzial maximieren können und warum die REHAB Messe die ideale Plattform für Ihr Unternehmen ist.

Zielgruppe der REHAB

Nur auf der REHAB treffen Sie gebündelt an drei Tagen sowohl qualifizierte Fachbesucher als auch Interessierte mit und ohne Behinderung. 61% der Fachbesucher und 77% der Privatbesucher besuchen ausschließlich die REHAB Messe und keine andere themenverwandte Fachmesse. Nutzen Sie den persönlichen Kontakt zu den Besuchern und steigern Sie Ihre Bekanntheit und Ihren Verkaufserfolg!

Fokus Europa

Seit mehr als 40 Jahren ist die REHAB Messe ein fester Bestandteil im Terminkalender der Branche und hat sich im 2-Jahres-Turnus als DIE wichtigste Plattform für qualitativ hochwertige Mobilitätshilfen und Kinderhilfsmittel aus Deutschland und dem europäischen Ausland etabliert.

Themenorientierte Marktplätze

Durch die Bündelung der Themen in der Fachmesse werden Sie von den Besuchern schneller gefunden und diese verweilen länger an Ihrem Stand. Knapp 90%* der Besucher erachten diese Bündelung der Themen als sinnvoll.

Karlsruhe – ist der perfekte Standort...

... um ein kaufkräftiges Publikum zu treffen.

Baden-Württemberg ist der führende Medizintechnik-Standort in Europa und bietet mit dem benachbarten Bayern die höchste Dichte an Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Zusätzlich zählen Baden-Württemberg und Bayern zu den Top-Bundesländern mit der höchsten Pro-Kopf-Kaufkraft im Bundesgebiet. Diese Faktoren machen Karlsruhe zu einem perfekten Standort, um eine kaufkräftiges Publikum zu treffen.

Gezieltes Marketing ...

...für Ihren persönlichen Messeerfolg.

Laden Sie Ihre Kunden mit unseren kostenfreien Werbemitteln (Eintrittskarten-Gutscheine, Flyer, Plakate, Online-Banner) zur REHAB ein – die perfekte Möglichkeit, Ihren Messeauftritt bereits im Vorfeld zu bewerben.Wir unterstützen Sie bei Ihrem Messeauftritt und der Ansprache Ihrer Zielgruppen. Nehmen Sie die REHAB auch in Ihre Pressemitteilungen auf und bewerben Sie Ihren Messeauftritt zusätzlich über Facebook, Instagram oder weitere Kanäle und nutzen Sie unsere Reichweite über den Hashtag #REHAB2023.

Werden Sie Follower auf

Ein breites Spektrum an Menschen beim Besuch der REHAB in Halle 2

Diese Zielgruppen erreichen Sie auf der REHAB

Seit 1980 ist die REHAB Karlsruhe weltweit eine der größten und bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion in Deutschland und bietet zum Ausstellen eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren. Alle zwei Jahre kommen Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland nach Karlsruhe, um sich über aktuelle Trends der Rehatechnik, Innovationen der Hilfsmittelindustrie und neue Therapiemöglichkeiten zu informieren sowie Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen. Hier sind einige Zielgruppen, die Sie auf der REHAB erreichen können:

Eine hervorragende Gelegenheit sich den richtigen Kunden zu präsentieren

Eine Statistik der REHAB die Aussagt, dass 40% Privatbesucher und 60% Fachbesucher sind.

  • Fachbesucher: Die REHAB ist vor allem bei Fachbesuchern sehr beliebt, die sich über die neuesten Trends und Innovationen in der Rehabilitation, Therapie und Pflege informieren möchten. Unter den Fachbesuchern sind unter anderem Therapeuten, Pflegekräfte, Reha-Experten und Ärzte
  • Privatbesucher: Neben den Fachbesuchern zieht die REHAB auch viele Privatbesucher an, die sich über Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Rehabilitation und Inklusion informieren möchten. Unter den Privatbesuchern sind unter anderem Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige.
  • Entscheidungsträger: Viele Entscheidungsträger aus der Branche besuchen die REHAB, um sich über neue Produkte und Dienstleistungen zu informieren und Geschäftskontakte zu knüpfen. Unter den Entscheidungsträgern sind unter anderem Geschäftsführer, Einkäufer und Führungskräfte aus der Reha-, Therapie- und Pflegebranche.
  • Vertreter aus Politik und Verwaltung: Die REHAB ist auch bei Vertretern aus Politik und Verwaltung sehr beliebt, die sich über aktuelle Entwicklungen in der Branche informieren möchten. Hierzu gehören unter anderem Vertreter von Krankenkassen und Sozialversicherungsträgern, Abgeordnete und Ministerialbeamte.

Durch die Teilnahme an der REHAB haben Sie die Möglichkeit, alle diese Zielgruppen zu erreichen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren. Nutzen Sie diese Chance und steigern Sie Ihre Bekanntheit und Ihren Verkaufserfolg!

Laut unseren Umfragen ...

... sind 86,7% der Ausstellenden mit ihrer Messebeteiligung zufrieden bzw. sehr zufrieden und 88,3% würden die REHAB weiterempfehlen.

... sind 88,3 % der Ausstellenden zufrieden bzw. sehr zufrieden mit der Qualität der Besuchenden an ihrem Stand.

... würden 68,5 % aller Besuchenden nur die REHAB und sonst keine weiteren, themenverwandten Fachmessen besuchen.

Die Fachbesucher der REHAB kamen unter anderem aus den folgenden Bereichen

Medizinische/Therapeutische Praxis 13,2 %
Rehabilitationseinrichtung, Klinik 12,4 %
Pflege, betreutes Wohnen 9,7 %
Sanitätsfachhandel 9,7 %
Behinderteneinrichtung 8,9 %
Bildungs-, Berufseinrichtungen 5,9 %
Öffentliche Einrichtung 4,7 %
Kostenträger 1,8 %
Verband, Organisation, Selbsthilfe 1,5 %
*Quelle: Aussteller- und Besucherbefragungen der REHAB 2022 (durchgeführt von Gelszus Messe-Marktforschung GmbH)

Die Besucher der REHAB 2022 gehen folgenden beruflichen Tätigkeiten nach*

Ergotherapeut/-in 17,1%
Pflegefachkraft 15,7%
Physiotherapeut/-in 15,1%
Reha- oder Orthopädietechniker/-in 11,7%
Pädagoge/-in 11,3%
Schwerbehindertenvertretung 4,7%

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot!

Portrait Annika Gehrmeyer
Projektleitung
Annika Gehrmeyer
Senior Project Manager
T: +49 (0) 721 3720 5135
F: +49 (0) 721 3720 99 5135
Portrait Mona Spiegelhalter
Projektleitung
Mona Spiegelhalter
Project Manager
T: +49 (0) 721 3720 5095
F: +49 (0) 721 3720 99 5095
Portrait Christina Sussner
Projektleitung
Christina Sussner
Project Manager
T: +49 (0) 721 3720 5137
F: +49 (0) 721 3720 995137