Wie KI, Digitalisierung und E-Mobilität die Hilfsmittelversorgung verändern – Neuheiten und Experten auf der REHAB kennenlernen
Karlsruhe, 12. Mai 2025 - Vom 22. bis 24. Mai 2025 stehen auf der REHAB 2025 Innovationen im Fokus, die das Leben von Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf nachhaltig erleichtern, Versorgungskonzepte verbessern und für Fachkräfte Hilfen im Arbeitsalltag darstellen. Auf rund 30.000 Quadratmetern präsentieren knapp 400 Unternehmen und Institutionen aus 16 Ländern modernste Entwicklungen für Mobilität, Kommunikation, Pflege, Therapie und Versorgung. Besonders der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Digitalisierung und E-Mobilität zeigt eindrucksvoll, wie Technologie die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben verbessert und mehr Selbstständigkeit ermöglicht.
Kommunikationshilfen: Next Level an ausgezeichneten Möglichkeiten
Auf einem Gemeinschaftstand präsentiert der Industrieverband DATEurope wie durch digitale assistive Technologie (DAT) inklusives Gaming und Computerzugang für alle möglich ist: Gaming mit dem Rollstuhljoystick (AMAneo MX), Maussteuerung mit Mund und Kopf (IntegraMouse, Quha Zono), eine innovative Einhandtastatur (TiPY), Taster für einfaches Gaming (Kajo Buttons) oder innovative Steuerkonzepte für Menschen mit spastischer Lähmung (Treye IT). Board Co-President Christoph Müller sagt: „Digitale assistive Technologie hat das Zeug dazu, die Gesellschaft nachhaltig positiv zu verändern, allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen und mehr Lebensqualität zu schaffen. Besonders in Europa, das sich mittlerweile zur Hochburg von DAT-Herstellern entwickelt hat, zeigt sich diese Innovationskraft eindrucksvoll.“
„Digitale assistive Technologie hat das Zeug dazu, die Gesellschaft nachhaltig positiv zu verändern, allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen und mehr Lebensqualität zu schaffen. [...]", so Christoph Müller. Foto: Christoph Müller, Privat
Surfen ohne Hände, aber mit voller Freiheit – intuitiv, mobil, innovativ. Foto: Nau-Hau GmbH
Das ausgezeichnete Start-up Nau-Hau präsentiert seinen VoiceSurfer, einen durch Mixed Reality freischwebend platzierbaren Browserbildschirm, erstmals auf einer Messe. „Die REHAB ist eine großartige Gelegenheit, unseren VoiceSurfer erstmals einem breiten Publikum zu präsentieren. Wir freuen uns auf viele wunderbare Menschen und ihr wertvolles Feedback. Dank dieser neuen Perspektiven können wir unsere Lösung weiter verbessern.", freut sich Benjamin Rudolf, Geschäftsführer, Nau-Hau GmbH. Der Browser ermöglicht Menschen mit hoher Querschnittlähmung das Surfen im Internet per Sprachsteuerung. Mithilfe der XR-Brille wird ein virtueller Bildschirm an beliebiger Stelle im Raum platziert – freischwebend oder an der Decke. Dank der Sprachsteuerung kann das Internet intuitiv erkundet werden, ohne die Hände nutzen zu müssen.
Weiterhin zeigt to signify GmbH elektronische und statische Kommunikationshilfsmittel aus dem Bereich „Unterstützte Kommunikation“, darunter die Neuheit „KONNEX Eye", eine Kommunikationshilfe mit Augensteuerung und besonderen Produkteigenschaften. Und auch die innovative Quha Zono X Kopfmaus, des finnischen Unternehmens Quha oy kann ohne Hände genutzt werden und erleichtert Menschen mit Einschränkung den Zugang zur digitalen Welt.
Das renommierte Unternehmen REHAVISTA präsentiert unter anderem eine neue Kommunikationslösung für Menschen mit Aphasie: Aphasia Duo, ein speziell entwickeltes Symbolvokabular, das eine einfache, effektive Kommunikation zu persönlich relevanten Themen ermöglicht und erwachsenengerecht gestaltet ist. Mit durchdachter Farbgebung, themenbasiertem Wortschatz sowie aktivitäts- und alltagsbezogenen Phrasen bietet es eine wertvolle Unterstützung für Betroffene und ihr Umfeld und ist dabei so konzipiert, dass es auch gemeinsam mit einem Kommunikationspartner genutzt werden kann. „Die REHAB ist für uns die perfekte Möglichkeit, unser Produktportfolio der Unterstützten Kommunikation mit Neuheiten und Bewährtem sowie unseren Rundum-Service vorzustellen. Wir kommen hier mit Nutzenden und ihrem Umfeld, mit Fachleuten und Interessierten in den Austausch. So erreichen wir noch mehr Menschen, um ihnen eine Stimme zu geben.”, Clemens Ziegler, Gebietsleitung Süd West REHAVISTA.
Der 11-jährige Charlie hat sichtlich Spaß beim Bedienen seines Talk Pads mit Grid for iPad. Foto: REHAVISTA GmbH
KI, Robotik und Digitalisierung in Versorgung, Pflege und Therapie
Die MOWA Healthcare AG bietet nach Unternehmensangaben einen hundertprozentigen, digitalen Versorgungsprozess via App zur Erstellung maßgefertigter, dynamischer Unterschenkelorthesen, der die Patientenanalyse in den Mittelpunkt stellt und mit Hilfe von KI ein individuelles Hilfsmittel bereitstellt, das von Anfang an zum Bewegungsdefizit des jeweiligen Patienten passt. Basierend auf der digitalen Datenerfassung zu jedem Patienten verarbeitet die MOWA KI diese Daten und schlägt dem Techniker eine MOWA Orthesenkonfiguration vor, die das Bewegungsdefizit des Patienten bestmöglich reduziert.
Auf der REHAB wird erstmals die exomotion® hand one GEN2 – die neueste Generation der myoelektrischen Handorthese gezeigt. Foto: HKK Bionics
HKK Bionics stellt die Symbiose mit Versorgungspartnern in den Mittelpunkt seiner Messepräsentation: Auf der REHAB wird erstmals die exomotion® hand one GEN2 – die neueste Generation der myoelektrischen Handorthese gezeigt. Die Orthese ermöglicht Menschen mit Handlähmung, wieder gezielt zu greifen und beidhändige Tätigkeiten auszuführen. Besonders innovativ: Die individualisierbare Steuerung, inklusive Einkanal-, Zweikanal- oder KI-gestützter COAPT-Ansteuerung, die sich optimal an die Bedürfnisse des Nutzers anpasst.
Eine weitere Neuheit im Bereich Orthetik zeigt die macu4 AG mit Lumo System, einer neuen Unterarm-Orthese für Kleinkinder ab 12 Monate mit Dysmelie, die erst seit dem zweiten Quartal 2025 auf dem Markt ist. Das Hilfsmittel ist sowohl für Hand- als auch für Unterarmdefizite geeignet und eine praktische Unterstützung im Alltag, die spielerisch eingesetzt werden kann mit unterschiedlichen Modulen.
Im Bereich Therapie präsentiert der Hersteller THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH brandneu den THERA-Trainer toro – das nächste Level des robotikgestützten Bewegungstrainings. Mit neuer Technologie, fortschrittlicher Software und beeindruckender Leistung bietet der toro ein vielseitiges und effizientes Training für ein breites Patientenspektrum.
Mit neuer Technologie, fortschrittlicher Software und beeindruckender Leistung bietet der toro ein vielseitiges und effizientes Training für ein breites Patientenspektrum. Foto: THERA-Trainer by medica Medizintechnik GmbH
Unter anderem kommt die IT CARE Holding AG mit einem KI-gestützten, digitalen Assistenzsystem auf die REHAB: MySina unterstützt durch intelligente Notruflösungen, Sturzerkennung sowie eine innovative App zur Betreuung und Alarmierung von Pflegepersonal oder Angehörigen die Sicherheit und Selbstständigkeit von Menschen mit Pflegebedarf. Smarte Sensorik wie Tür- und Bettensensoren sowie Raumklimaüberwachung helfen, das Wohlbefinden der Nutzer zu steigern und Pflegekräfte gezielt zu entlasten. Die KI-gestützte Datenauswertung analysiert individuelle Bewegungsmuster und hilft frühzeitig kritische Veränderungen zu erkennen.
Die B2B-Messenger-App BLACKPIN ermöglicht geschützte mobile Teamarbeit für Pflegefachkräfte und hilft in Kombination mit einer innovativen Sensorbettmatte, die Raumfahrt-Sensortechnik nutzt, kritische Situationen wie Stürze oder gesundheitliche Notfälle frühzeitig zu erkennen und sofort Hilfe einzuleiten.
Zukunftspavillon auf der REHAB
Im Zukunftspavillon, der Start-up Area auf der REHAB, können Besuchende einen Blick in die Zukunft werfen: Wenn hier Forschungsprojekte wie Clever Sole vom Gründungsteam der Technischen Hochschule Mittelhessen und junge Unternehmen wie die inklusive Online-Plattform Unique United oder Cognishine, eine digitale Interventionsplattform für Therapeuten, und das Medizintechnik-Start-up inContAlert, das ein Wearable zur Messung des Blasenfüllstands entwickelte, ihre innovativen Ideen und visionären Produkte vorstellen. Um aus solchen Ideen Innovationen und lebensverändernde Angebote werden zu lassen, braucht es Austausch zwischen Nutzenden und Fachleuten sowie Netzwerk-Plattformen und Finanzierungshilfen. Im Zukunftspavillon (Halle 2) auf der REHAB soll dies gelingen.
Neue Möglichkeiten durch E-Mobilitätshilfen mit innovativen Funktionen
„Wir freuen uns auf der REHAB in Karlsruhe, den ergoflix® carbon vorzustellen – einen faltbaren Elektrorollstuhl, der Design und Funktionalität in einzigartiger Weise vereint.“, kündigt die ergoflix Group GmbH an. Der neue E-Rollstuhl überzeugt „mit einer sportlichen Carbon-Optik und ist der ideale Begleiter für alle, die einen aktiven Lebensstil bevorzugen“, teilt das Unternehmen im Vorfeld mit. Ein modernes Bedienmodul und eine Reichweite von bis zu 35 Kilometern sowie Vorderradfederung versprechen hohen Fahrkomfort. Zusätzlich bietet der Rollstuhl die Möglichkeit die Sitzbreite auf 55 cm zu erweitern und ein vielfältiges Zubehör mit u. a. Schwenkarm für das Bedienmodul, Kopfstütze, Bedienmodul-Adapter für Begleitpersonen, ein Stockhalter zu montieren.
Freedom One Life Ltd. steht für innovative, faltbare Elektro-Rollstühle, die sich durch ihre einfache Handhabung und hohe Mobilität auszeichnen. Sie sind in nur einer Sekunde gefaltet und leicht zu verstauen, was sie ideal für Reisen und den täglichen Gebrauch macht. Derzeit werden neun Modelle von klein (für Kinder und kleine Menschen) bis ganz groß (bis zu 227 kg Nutzergewicht) angeboten: Darunter FreedomChair DE09, ein faltbarer und teilbarer Schwerlastrollstuhl, FreedomChair A13 mit gefederter Vorderradgabel, großer Hinterradfederung und vielen weiteren Einstellungsmöglichkeiten und Arnie – die Rollstuhlanhängerkupplung. Dieses Zubehör ermöglicht, einen Trolley oder eine Tasche anzuhängen und so Einkäufen oder Gepäck zu transportieren.
Auf der REHAB 2025 präsentiert R & E Stricker Reha-Entwicklungen GmbH seine Innovationen im Bereich mobiler Antriebslösungen für Rollstühle, darunter das Lomo GX und das Micro GX, die seit ihrer Einführung 2024 für Begeisterung sorgen.
„Neben einer Reise- und Heavy-Duty Variante des Zuggeräts PAWS werden wir den Starrahmen Aktiv Rollstuhl ICON60 in einer konfigurierbaren Variante präsentieren und unsere Zuggeräte zum Testen auf dem Testparcours im Außenbereich anbieten.“, so Heiko Hoppenberg, Geschäftsführer DACH bei Rehasense Deutschland GmbH (dm-arena / R12). Erlebbare Innovationen sind das „mini“ Zuggerät Eco-Travel: es ist faltbar und sehr leicht und damit perfekt für die Reise und enge Räumlichkeiten geeignet. Die neue Rollator-Serie „Starlight carbon“ wird die erste Produktlinie sein, die es ausschließlich für den präqualifizierten Fachhandel geben wird.
Als Spezialist für leichte und bedienerfreundliche Elektromobilität umfasst das Spektrum von Alber besonders portable und vielseitige Mobilitätshilfen für Rollstuhlfahrer. Dazu zählen u.a. Zusatzantriebe, Zuggeräte, faltbare Elektrorollstühle, Treppensteighilfen, Brems- und Schiebehilfen. „Als Plattform für innovative Lösungen im Bereich der Rehabilitation und Mobilität bietet diese Messe die Möglichkeit, unser Produktportfolio und unsere Neuheiten vorzustellen. Wir freuen uns, den direkten Austausch mit unseren Fachbereichen zu pflegen und wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Zielgruppen zu gewinnen.“, so Nebojsa Sukman, Vertriebsleitung, Alber GmbH.
Auf der REHAB 2025 zeigt das Unternehmen seine neue mobile Treppensteighilfe scalamobil mit innovativer Sensoriktechnologie, die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit neu definiert. Die Haltewinkelüberwachung unterstützt die Bedienperson in der richtigen Haltung in jeder Position, während der dynamische Step eine sanfte und kontrollierte Bewegung über Treppenstufen ermöglicht. Zusätzlich erkennt das Gerät automatisch die Steigrichtung im „Fahrmodus Auto“ und bietet die Möglichkeit, den Steigvorgang wahlweise automatisch oder per Fahrschalter mit unterstützter Sensorüberwachung zu aktivieren.
Auch DM-System kommt mit einer Premiere auf die REHAB und stellt den elektrischen, treppensteigenden Rollstuhl X10 - nach Unternehmensangaben - als „echten Game Changer“ vor. Der kompakte M4 Rollstuhl ist mit zwei integrierten Gummiraupen ausgestattet, die bei Bedarf (für das Hoch- und Runterfahren von Treppen) ausgefahren werden und Nutzende sicher nach oben oder unten transportieren. Auch die meisten Wendeltreppen sind problemlos befahrbar. Dank der integrierten LeDAR-Sensorik bietet der Treppensteiger maximale Sicherheit: Er erkennt seine Umgebung und schützt den Benutzer vor Unfällen. Der niedrige Schwerpunkt trägt zusätzlich zur Sicherheit bei.
Erstmals live vor großem Publikum präsentiert auch die NHD GMBH ihren neuen Treppensteiger: den X7 als das neueste Mitglied der Elektrorollstuhl-Familie aus dem Hause XSTO Mobility für aktive Menschen, mit dem die alltägliche Überwindung von Treppen ein Leichtes wird.
Testen und Erleben: Neuheiten-Center, PKW-Probefahrten und Testparcours
Auf einem Testparcours im Außengelände (zwischen den Hallen 1 und 2) können ausgewählte Geräte auf ihre Alltagstauglichkeit getestet werden. Ebenfalls bieten einige Autoumrüster wie PARAVAN oder Felitec PKW-Probefahrten auf dem Gelände (zwischen der dm-arena und Halle 3) an. Auch im Neuheiten-Center, direkt im Eingangsbereich der Aktionshalle, sind innovative Exponate zu sehen.
Die REHAB ist Impulsgeberin, Dialogplattform und Treffpunkt für gelebte Inklusion und seit nunmehr 45 Jahren etablierter Branchentreffpunkt. Sie findet vom 22. bis 24. Mai 2025 in der Messe Karlsruhe statt. Nähere Informationen unter www.rehab-karlsruhe.de
PRESSE
Sie benötigen ein Interview, aktuelle Pressefotos oder ein kurzes Statement? Unsere Pressereferentin hilft Ihnen gerne weiter.
Senior PR Manager
Marion Künstel
Kontakt speichern