Halle 2 - Die Halle für Therapieangebote und Mobilitätshilfen

In der Halle 2 werden die Marktplätze Gehirn & Neuroreha, Homecare & Pflege, Mobilität & Alltagshilfen sowie Therapie & Praxis gezeigt.

Das breite Spektrum von Hilfsmitteln, die den Alltag von Menschen mit Behinderung erleichtern und Selbstbestimmtheit ermöglichen, wird im Marktplatz Mobilität & Alltagshilfen präsentiert. Direkt nebenan können neueste Therapie- und Rehabilitationsangebote sowie geeignete Therapiegeräte im Themenbereich Therapie & Praxis kennengelernt werden. Als dritter Marktplatz in der Halle 2 zeigt der Bereich Homecare & Pflege die Vielfalt der Hilfsmittel und Unterstützungsangebote, die allen Beteiligten in der häuslichen Pflege zur Verfügung stehen. Als Treffpunkt für Menschen mit Behinderungen, Angehörige, Ärzte, Pflegende und Therapeuten dient der Marktplatz Gehirn & Neuroreha, der sich insbesondere den Themen Schlaganfall, Hirnverletzungen und neurologische Rehabilitation widmet.

Im Forum Halle 2 werden insbesondere Vorträge zur Therapie und Rehabilitation zum Beispiel nach Hirnschädigungen als auch Live-Demonstrationen von Produkten für Homecare und außerklinische Intensivversorgung zu sehen sein.

Foto einer Messehalle während der REHAB. Auf dem Marktplatz Gehirn und Neuroreha wird ein Vortrag gehalten.

Gehirn und Neuroreha

  • Hilfsmittel nach Schlaganfall
  • Logopädie-Hilfen
  • Rehakliniken
  • Therapiekonzepte
  • und vieles mehr

Foto eines Vortrags aus der Homecare Praxisinsel.

Homecare und Pflege

  • Inkontinenzhilfen
  • Pflegedienstleister
  • Pflegehilfsmittel
  • Wundversorgung
  • und vieles mehr

Foto einer Beratung auf der REHAB. Ein Rollstuhl zum Besteigen einer Treppe wird vorgeführt.

Mobilität und Alltagshilfen

  • Elektromobile
  • Orthopädische Hilfsmittel
  • Rollstühle und Zubehör
  • Transfer- und Hebehilfen
  • und vieles mehr

Foto einer Beratung auf der REHAB. Ein Aussteller präsentiert ein Sportgerät.

Therapie & Praxis

  • Medizinische Rehabilitation
  • Physiotherapie-Zubehör
  • Software für Therapeuten
  • Sprachtherapiegeräte
  • und vieles mehr

Marktplatz Gehirn & Neuroreha

Ob nach Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall oder bei Erkrankungen des Zentralen Nervensystems – schwere Hirnschädigungen werfen unzählige Fragen auf. Welche Gehirnbereiche sind betroffen? Sind die Funktionsstörungen reversibel? Welche Therapien sind geeignet und wie ist die Prognose?

Für Betroffene und Angehörige ändert sich nach einem Unfall oder einer Hirnblutung oft alles von einer Sekunde auf die andere. Auch für Ärzte, Therapeuten und Pflegende stellt jeder Patient eine neue Herausforderung dar. Währenddessen schreiten die medizinische Forschung und die technischen Möglichkeiten bei der Rehabilitation weiter voran.

Fokus auf Schlaganfall, Hirnverletzungen und neurologische Rehabilitation

Auf dem Marktplatz Gehirn & Neuroreha dreht sich alles um die Fragen, die Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und ihre Angehörigen bewegen, und um die Möglichkeiten, die Genesung der Betroffenen zu unterstützen. Thematische Schwerpunkte des Marktplatzes sind Schlaganfall, Hirnverletzungen und die neurologische Rehabilitation, die mit viel Geduld den Weg zurück ins alte Leben bereiten kann.

Forum für Fragen, Austausch und neue Perspektiven

Die REHAB ist die Plattform, auf der Menschen mit Behinderungen und Angehörige mit Ärzten, Pflegenden und Therapeuten, mit Selbsthilfegruppen ebenso wie mit Dienstleistern und Produktherstellern ins Gespräch kommen. Auch für alle, die sich in diesem Bereich beruflich orientieren wollen, bietet der Marktplatz Gehirn & Neuroreha die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Marktplatz Homecare & Pflege

Die Pflege in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Demografischer Wandel und immer mehr ältere Menschen auf der einen Seite, Fachkräfteknappheit auf der anderen Seite erfordern wirksame und nachhaltige Lösungen. Viele pflegebedürftige Menschen und ihre Familien wünschen sich eine Versorgung zuhause. Wie können die qualifizierte ambulante Pflege und die koordinierte außerklinische Intensivversorgung gesichert werden? Wie können Angehörige helfen und bei der häuslichen Pflege unterstützt werden? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es und welche Ansprüche hat der Einzelne?

Globale Fragen und konkrete Antworten

Die REHAB bietet Raum für Fragen und Diskussion genauso wie für die Vorstellung von innovativen Antworten, Produkten und Dienstleistungen für den konkreten Bedarf. Auf dem Marktplatz Homecare & Pflege treffen sich Anbieter, Fachkräfte, Entscheider und Pflegeexperten, Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen, um sich über die aktuellsten Trends und Entwicklungen zu informieren und auszutauschen.

Häusliche Pflege und außerklinische Intensivpflege heute und morgen

Der Marktplatz Homecare & Pflege zeigt die Vielfalt der Hilfsmittel und Unterstützungsangebote, die allen Beteiligten in der häuslichen Pflege heute zur Verfügung stehen. Neben dem Fokus auf die konkrete Praxis wirft sie auch ein Licht auf die Zukunft der Pflege und den technischen Fortschritt im Dienste von mehr Selbstbestimmtheit und Lebensqualität für pflegebedürftige Menschen.

Marktplatz Mobilität & Alltagshilfen

Sie helfen, den Alltag eigenständig zu meistern und geben mehr Sicherheit, sie unterstützen Therapien und helfen Folgeschäden zu vermeiden, auch können sie Pflegende maßgeblich entlasten: Hilfsmittel für Menschen mit Handicap sind in vielen Bereichen unerlässlich. Auf dem Marktplatz Mobilität & Alltagshilfen gewinnen die Besucher einen Überblick über das breite Spektrum der Hilfen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.

Mobilitätshilfen für alle Anforderungen

Rollstühle und Gehhilfen bilden zwei wichtige Schwerpunkte auf dem Marktplatz Mobilität & Alltagshilfen. Namhafte Unternehmen der Branche, aber auch kleine, spezialisierte Anbieter präsentieren auf der REHAB ihre vielfältigen Modelle. Auf einem Testparcours mit unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten können Nutzer zahlreiche Geräte zur Probe fahren und testen, ob diese ihre individuellen Ansprüche in der Praxis erfüllen.

Orthopädische Hilfsmittel, Kommunikations- und Transferhilfen

Weiterer Schwerpunkt auf dem Marktplatz Mobilität & Alltagshilfen sind orthopädische Hilfsmittel, die körperliche Einschränkungen ausgleichen können und mehr Selbständigkeit ermöglichen. Ein spannendes Thema sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Kommunikationshilfen für Menschen mit funktionalen Einschränkungen. Interessant für Pflegende sind insbesondere Transfer- und Hebehilfen, da sie die Betreuung von pflegebedürftigen Menschen im Alltag wesentlich erleichtern.

Exoskelette in der modernen Rehabilitation

Vielversprechend zeigen sich die neuesten Errungenschaften im Bereich der Rehabilitationsrobotik für Menschen mit Lähmungen. Welche Perspektiven sich hier eröffnen, erfahren die Messebesucher im Gespräch mit den innovationsstarken Unternehmen der Branche.

Marktplatz Therapie & Praxis

Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen können vielfältige Therapien und Rehabilitationsangebote in Anspruch nehmen, die ihre Beschwerden lindern und ihre Genesung fördern. Insbesondere Kliniken mit ambulanten und stationären Zentren für Behindertenmedizin und spezialisierte Rehabilitationseinrichtungen tragen den Bedürfnissen von eingeschränkten Menschen Rechnung. Neben modernen und maßgeschneiderten Behandlungsmethoden sind auch die geeigneten Therapiegeräte entscheidend für eine mögliche Wiederherstellung verlorener Funktionen und Fähigkeiten.

Individuelle Therapien für eingeschränkte Menschen

Die REHAB bietet auf dem Marktplatz Therapie & Praxis die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Therapieformen und Hilfsmittel zu informieren. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden dabei Geräte für die Bewegungstherapie. Anbieter und Hersteller stellen sich vor und kommen mit Interessenten aus der therapeutischen Praxis, Klinken und Einrichtungen für die Rehabilitation ebenso ins Gespräch wie mit Patienten, Angehörigen und Vertretern von Selbsthilfeorganisationen.

Handlungsbedarf in der Therapie eingeschränkter Menschen

Auch wenn es mit fortschreitender Inklusion immer mehr Antworten auf die Bedürfnisse körperlich und geistig eingeschränkter Menschen gibt, ist der Handlungsbedarf immer noch groß. Viele Krankenhäuser sind noch nicht angemessen auf die Behandlung von eingeschränkten Menschen oder Patienten mit schweren Mehrfachbehinderungen eingestellt. Auf der REHAB können auch damit verbundene Themen diskutiert werden – strukturelle Voraussetzungen, zusätzlicher Zeit-, Pflege- und Assistenzbedarf sowie Finanzierungsmöglichkeiten für eine bessere Versorgung von eingeschränkten Menschen im Krankenhaus.