Marktplatz barrierefreies Bauen & Wohnen
Barrierefreies Bauen und Wohnen ist ein Top-Thema der REHAB. Ob Küche oder Bad, Aufzuglösungen oder innovative technische Assistenzsysteme für den Alltag – hier finden sich alle Antworten auf die Bedürfnisse von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
Barrierefreiheit ist für viele Menschen im Alter oder mit Behinderung die Voraussetzung für ein sicheres und komfortables Leben im eigenen Zuhause. Während bei Neubauten alle notwendigen Maßnahmen im Voraus bedacht werden können, kann sich ein nachträglicher Umbau oft schwierig gestalten. Das Wissen um technische Möglichkeiten, gesetzliche Vorgaben und der Rat von Experten helfen bei der Planung und Umsetzung des individuellen Bau- oder Umbauvorhabens.
Selbständig, sicher und komfortabel leben
Der Marktplatz Bauen und Wohnen hat vier zentrale Themen: Küche, Bad, Aufzuglösungen und Alltagsunterstützende Assistenzlösungen (AAL). Eine barrierefreie Küche trägt dazu bei, dass Menschen mit funktionalen Einschränkungen diesen Raum optimal nutzen können – selbstständig, sicher und komfortabel. Ein barrierefreies Bad ist für viele Menschen mit Handicap unerlässlich, ebenso Aufzuglösungen zum Überwinden von Stufen und Höhenunterschieden. Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall waren bislang wichtigstes Ziel smarter Technologien für Senioren und Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen. Doch die rasante technologische Entwicklung hat mittlerweile viel mehr zu bieten als tragbare Notrufsysteme. Die REHAB verspricht auch in dieser Hinsicht jede Menge spannender Neuigkeiten.
Marktplatz Kinder- und Jugendrehabilitation
Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen stehen im Mittelpunkt des Marktplatzes Kinder- & Jugendrehabilitation. Renommierte, auf Kinderreha spezialisierte Unternehmen präsentieren ihre Produkte und Innovationen im Bereich der Kinderhilfsmittel. Von der Anziehhilfe bis zum Kinderpflegebett, vom Stehtrainer bis zum Kinderrollator, hier findet sich alles, was die Selbständigkeit und Lebensqualität von eingeschränkten Kindern und Jugendlichen erhöht.
Mobil trotz Einschränkungen – aber sicher
Bewegung fördert die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Sie kann auf vielerlei Arten trainiert werden, angepasst an die individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten. Sicherheit spielt dabei eine wichtige Rolle. Eltern, Betreuer und Pflegende finden auf der REHAB eine umfassende Auswahl von Geräten, die zur Mobilität beitragen, die Sicherheit gewährleisten und den Alltag von Kindern mit einem Handicap erleichtern.
Treffpunkt für alle Beteiligten in der Kinderrehabilitation
Thematischer Schwerpunkt des Marktplatzes Kinder- & Jugendrehabilitation sind neben Kinderhilfsmitteln und Kinderstehgeräten die konkreten Rehabilitationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Eltern und Kinder, Ärzte der Kinder- und Jugendmedizin, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden, Pflegeexperten, Vertreter von Patientenorganisationen und Sozialversicherungsträgern kommen auf der REHAB zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und gemeinsam erfolgversprechende Lösungen zu suchen.
Selbsthilfe
Selbsthilfeorganisationen stärken behinderte und chronisch kranke Menschen
Häufig kommt es wie aus heiterem Himmel - die Diagnose einer chronischen Erkrankung, ein Unfall mit bleibenden Schäden oder eine Mitteilung, dass das eigene Kind eine bleibende Behinderung hat. Hilflosigkeit und das Gefühl, mit der Beeinträchtigung und dem neuen, beschwerlichen Alltag alleine zu sein, machen sich breit. Was tun? An wen kann man sich wenden? Und wer kann überhaupt ein echtes Verständnis für diese neue Situation aufbringen? Menschen mit Behinderung oder chronischen Krankheiten sowie ihre Angehörigen finden dann ein offenes Ohr in Selbsthilfegruppen. In einer solchen Gruppe lernen sie, mit der veränderten Situation umzugehen und profitieren von den Erfahrungen anderer Betroffener. Sie erhalten umfassende Informationen über Hilfsmittel, Therapien, Forschungsergebnisse, Spezialärzte oder -kliniken. Im Verbund mit Menschen in einer ähnlichen Situation leisten Selbsthilfegruppen einen aktiven Beitrag dazu, individuelle Lebenssituationen, aber auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, für ein Leben mit einer Behinderung bzw. chronischen Krankheit zu verbessern.
Selbsthilfeverbände als kompetente Anlaufstelle auf der REHAB
Auf der REHAB finden Menschen mit Behinderung oder chronischen Krankheiten und ihre Angehörigen kompetente AnsprechpartnerInnen aus verschiedenen Selbsthilfeorganisationen. Am „Gemeinschaftsstand der Selbsthilfe“ der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Baden-Württemberg e.V. (LAG SELBSTHILFE) präsentieren sich die Verbände der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe. Die "Experten in eigener Sache" geben hilfreiche Informationen, benennen Kontaktpersonen vor Ort und laden zum Erfahrungsaustausch ein.