02.06.2022

Elektro-mobil mit Handicap

Zukunftstechnologien unterstützen mobilitätseingeschränkte Menschen im Alltag

In den vergangenen Jahren ist die Elektromobilität als klimaschonende Alternative in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Deutschland hat sich − bezogen auf eine verstärkte Nutzung von Elektrofahrzeugen − politisch ambitionierte Ziele gesetzt.

Hinsichtlich der Entwicklungen im inklusiven Bereich hat E-Mobilität große Fortschritte gemacht, auch bezüglich Ladeinfrastruktur und Komfort. Auf der REHAB können Besuchende elektromobile E-Kraftfahrzeuge, E-Rollstühle und Scooter nicht nur begutachten, sondern auch testen.

Hinsichtlich der Entwicklungen im inklusiven Bereich hat E-Mobilität große Fortschritte gemacht, auch bezüglich Ladeinfrastruktur und Komfort.
Bildquelle: Felitec

Mit dabei sind kompakte Fahrzeuge wie der VW-Caddy des süddeutschen Kfz-Umrüsters Felitec. Die Modelle überzeugen durch ihre absenkbare, niedrige Einfahrtrampe bis hin zur Selbstfahrlösung für Rollstuhlnutzende. Für aktiv Rollstuhlfahrende können E-Fahrzeuge mittels einer Hand- oder Multifunktionsbedienung individuell angepasst werden. Einen maßgeschneiderten Heckausschnitt bietet beispielsweise die Firma Mobitec für viele Grundmodelle an, damit auch große und schwere Rollstuhlmodelle ohne großen Aufwand einfahren können.

Mobilität ohne Grenzen und Teilhabe gelten auf der REHAB für alle: Echtes Testen und Ausprobieren ist auf der KFZ-Teststrecke vor der dm-arena möglich. Spezialfahrschulen eröffnen Interessierten den Einstieg und die komplexe Entscheidungsfindung rund um das eigene Autofahren.

Zum Thema Mobilität und Elektro-Rollstühle wird beispielsweise das Unternehmen Paravan auf zwei Ausstellungsflächen mit insgesamt 500 Quadratmetern vertreten sein und spannende Neuheiten vorstellen. Besonders wichtig ist es für den schwäbischen Mobilitätsspezialisten, einen nachhaltigen und inklusiven Ansatz zu verfolgen: mit zahlreichen neuen Umbaulösungen und Produktneuheiten vom Fahrzeugumbau über innovative Rollstuhllösungen, von Bediengeräten bis hin zu anspruchsvollen inklusiven Projekten beispielsweise im Motorsport.

Im Fokus der „Mobilitätswelt“ stehen für Ausstellende die individuellen Bedürfnisse der Kfz-Nutzenden.
Bildquelle: MobiTEC

Im Fokus der „Mobilitätswelt“ stehen für Ausstellende die individuellen Bedürfnisse der Kfz-Nutzenden. Aus diesem Grund ist ein breites Spektrum auf der REHAB geboten. Von der einfachen, mechanischen Fahrhilfe bis zur hochkomplexen Selbstfahrlösung mit Space Drive und Joystick, wird es auf der Fachmesse auch viele verschiedene Innovationen zum selbstständigen Autofahren geben. Dabei ist eines der innovativsten Themen das autonome Fahren. Paravan zeigt einen Tesla Model 3, welcher ganz ohne Lenkrad und Pedale auskommt und eine Straßenzulassung besitzt.

Finden Sie Informationen rund um die Themen und Produkte der Ausstellenden online in unserem Ausstellerverzeichnis.