05.05.2021

Jens Midderhoff im Gespräch mit Martin Schenk über unterstützende Dienste für Senioren

Damit Senioren möglichst lange selbstbestimmt und sicher daheim leben können, benötigt es unterstützende Dienste und Hilfsmittel. Auf der REHAB 2022 präsentieren die Malteser daher ihren Hausnotruf.

Die Malteser sehen ein langes Leben als Chance, das es bestmöglich zu gestalten gilt. Mit der richtigen Hilfe von außen ist das selbst mit Beeinträchtigungen möglich. Seit über 900 Jahren praktizieren die Malteser „Hilfe dem Bedürftigen“ - einst als Ritter, heute als Helfende in der Not, Ausbilder für Erste und Letzte Hilfe, als Integrationshelfer, im Katastrophenschutz und in vielen sozialen Diensten für einsame, ältere, kranke oder bedürftige Mitmenschen.

Im Fall eines Sturzes in der eigenen Wohnung hilft der Hausnotruf der Malteser.

Wie schnell ältere Menschen auf Hilfe angewiesen sind, haben schon viele Senioren und deren Familienangehörige erlebt. Wie schnell verletzt man sich bei einem Sturz in der eigenen Wohnung und kann nicht mehr von selbst aufstehen? In diesem Fall hilft der Hausnotruf der Malteser. Mit einem Druck auf den Hausnotrufknopf, den man direkt am Körper wie eine Uhr oder Kette trägt, wird Hilfe herbeigerufen. Immer wieder berichten Kunden, dass Sie gedacht haben, dass sie so etwas nicht brauchen. Doch dann rettet der kleine Knopf einen in der Not. Über den kleinen Funksender wird man mit der Notrufzentrale der Malteser verbunden. Sekunden später meldet sich ein Mitarbeiter der Leitstelle über den Lautsprecher in ihrer Wohnung. Der Mitarbeiter des Malteser-Hausnotrufes alarmiert nach dem Anruf sofort den passenden Ansprechpartner, entweder ist dies der Malteser-Bereitschaftsdienst, eine Vertrauensperson des Anrufers oder gegebenenfalls auch der Rettungsdienst. Somit ist ein Helfer für die jeweilige Situation immer schnell zur Stelle und kann direkt vor Ort Hilfe leisten. Der Malteser-Bereitschaftsdienst ist da, wann immer er gebraucht wird - und das an 365 Tagen und selbstverständlich rund um die Uhr. Persönliche und medizinische Angaben sowie auf Wunsch auch der Wohnungsschlüssel für eine notwendige Öffnung der Tür liegen den Mitarbeitern der Malteser vor - was für eine optimale Reaktionsfähigkeit sorgt. Diese Sicherheit nimmt natürlich auch den Druck von Angehörigen, die weit entfernt leben.

Die kosten für den Hausnotruf sind überschaubar.

Die kosten für den Hausnotruf sind überschaubar und werden zum Teil vollständig von den Pflegekassen übernommen. Die Abwicklung mit den Pflegekassen übernehmen die Malteser.

Weitergehende Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0800/99 66 008 oder im Internet www.malteser-hausnotruf.de.

Text und Fotos: Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH